Skip to main content

NAS Festplatten: Welche kaufen?

Wir haben zahlreiche NAS-Festplatten für den Einsatz in NAS-Servern ausgiebig getestet. Im Laufe der Zeit werden wir immer wieder weitere Modelle unter die Lupe nehmen und dazu ausführlich berichten.  So bekommst Du bei uns immer die aktuellsten Informationen und Empfehlungen. In diesem Beitrag wollen wir erklären, worauf es bei NAS-Festplatten ankommt, welche technischen Merkmale ausschlaggebend sind, und welche Hersteller sowie Modelle sich in der Praxis bewährt haben.

 

NAS-Server-Festplatten – Was ist zu beachten?

Der Datenverkehr im Netz steigt immer weiter an, Unmengen von Daten werden verschickt, gestreamt und geteilt. Dein NAS- Server braucht daher nicht nur ausreichend Festplattenspeicher, aber das ist noch nicht alles. Wichtig ist auch, dass die NAS Festplatten richtig schnell und stabil laufen, um den hohen Anforderungen im Dauerbetrieb bei hoher Last auch stemmen zu können.

Hier sind einige zentrale Aspekte, die Du beachten solltest, wenn Du Dir NAS Festplatten kaufen möchtest:

  • Leistung und Geschwindigkeit: Um Daten schnell verarbeiten und bereitstellen zu können, müssen NAS Server hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten mitbringen. Das ist besonders wichtig, wenn mehrere Nutzer auf Deinen NAS zugreifen.
  • Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb: NAS-Server laufen meist rund um die Uhr. Deswegen solltest Du NAS Festplatten verbauen, die speziell für diesen Dauerbetrieb optimiert wurden. Dabei ist neben der Hardware auch die Firmware ein entscheidender Faktor – sie steuert die internen Abläufe und schützt die Festplatte vor Überlastungen.
  • Technologische Weiterentwicklung: In den zwei Jahrzehnten, seit es NAS Festplatten gibt, hat sich viel getan. Es ist daher wichtig, dass Du beim Kauf darauf achtest, dass Deine Festplatten auf dem neuesten Stand der Technik sind. Vibrationskontrolle, optimierte Aufzeichnungstechniken wie CMR statt SMR und spezielle Kühlmechanismen sind Stichworte, auf die Du ein Auge haben solltest, wenn deine NAS Festplatten auch in komplexen Multi-Bay-Systemen stabil und schnell arbeiten sollen.

 

NAS Festplatten Welche kaufen

Spezielle NAS-Festplatten oder Desktop-PC-Platten?

Ehe Du jetzt beherzt auf die Suche nach einer NAS-Festplatte gehst, wollen wir Dir die Vorzüge von speziell für NAS entwickelte Laufwerke gegenüber herkömmlichen Desktop-Festplatten näherbringen.

Warum keine Desktop-Festplatte?

Desktop-Laufwerke, wie beispielsweise WD Blue oder Seagate Barracuda, sind primär für den Einsatz in normalen PCs konzipiert. Typischerweise werden diese nur einige Stunden am Tag genutzt und sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Verwendest Du eine solche Desktop-Festplatte, musst Du mit folgenden Nachteilen im NAS-Betrieb rechnen:

  • Geringere Vibrationsresistenz: Ohne besondere Sensorik können Vibrationen in einem Mehrfachlaufwerkssystem zu Leistungsproblemen und vorzeitigem Verschleiß führen.
  • Nicht für Dauerbetrieb optimiert: Die typische Nutzung in einem Desktop-PC sieht kürzere Betriebszeiten vor, wodurch die mechanischen Komponenten nicht für den kontinuierlichen Einsatz ausgelegt sind.
  • Kürzere Garantiezeiten: Desktop-Festplatten werden häufig nur mit einer Garantie von ca. 2 Jahren geliefert, was auf eine geringere Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb hindeutet.

 

Die Vorteile von NAS-Festplatten

Dahingegen sind NAS-Festplatten wie Seagate IronWolf oder WD Red speziell für den Betrieb rund um die Uhr konzipiert. Du profitierst beim Einsatz einer solchen Platte von folgenden Vorteilen:

  • Höhere Lebensdauer: Robuste mechanische Komponenten und spezielle Firmware sorgen für einen stabilen Dauerbetrieb.
  • Integrierte Vibrationssensoren: Durch smarte Vibrationskontrolle werden Fehler minimiert und der Betrieb von Multi-Bay-NAS deutliche stabilisiert
  • Geringere Geräuschentwicklung: Weniger mechanische Abnutzung und optimierte Betriebsmodi lassen Deinen NAS leiser arbeiten. Das ist besonders in Wohn- und Büroräumen von großer Bedeutung.
  • Längere Garantiezeiten: Die meisten NAS-Festplatten-Hersteller gewähren eine längere Garantiezeit von bis zu 5 Jahren. Das zeigt, dass sie für den Dauerbetrieb geeignet sind.
  • Optimierte Energieaufnahme und Kühlungsstrategien: Durch effiziente Kühlungslösungen wird dein NAS vor Überhitzung geschützt. Zusätzlich sorgen Energiestrategien für einen geringeren Verbrauch auch bei Höchstleistung.

Worauf solltest Du achten?

 

Setze auf CMR-basierte Laufwerke

Ab und an bauen NAS-Hersteller jetzt Festplatten mit SMR (Shingled Magnetic Recording). Das ist zwar günstiger und bietet Dir zwar mehr Speicherleistung, aber ist im Gegensatz zu CMR (Conventional Magnetic Recording) nicht so gut für Dauerbetrieb und viele Schreibprozesse geeignet.

Achte auf NAS-Kompatibilität

Vor dem Kauf einer NSA-Festplatte ist, wie bei allen Komponenten für Dein NAS-System, wichtig, dass Du prüfst, ob sie mit Deinem NAS kompatibel ist.

Vermeide eine Mischbestückung

Setze entweder auf NAS-Festplatten oder greife zu PC-Platten, wenn es für Deine Zwecke ausreicht. Niemals aber bestücke Deinen NAS gemischt.

 

SSD: Die (nicht mehr ganz so) neue Generation der NAS-Festplatten

Mechanische Festplatten sind seit jeher eine beliebte Komponente in NAS-Systemen und auch heutzutage noch im großen Stil in Verwendung. Doch die SSDs, die Solid State Drives, rücken auch im NAS-Bereich immer mehr in den Vordergrund. Sie dienen nicht mehr nur als Ergänzung oder als Cache, sondern finden sich in vielen SSD-Only-Systemen. Moderne NAS-Gehäuse sind standardmäßig mit 2,5″-Schächten ausgestattet, die den Einbau von SSDs ermöglichen.

SSDs überzeugen durch ihre außergewöhnliche Leistungsfähigkeit. Verwender schätzen:

  • Hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten für flüssiges Arbeiten
  • Geräuschlosen Betrieb durch fehlende bewegliche Teile
  • Kompakte Bauweise

Außerdem sind SSDs lang nicht mehr so teuer wie noch vor einigen Jahren. Damit werden sie zum Standard in NAS-Systemen.

 

Unsere Empfehlung

Setze auf bewährte NAS-Festplatten von namhaften Herstellern wie Seagate, Western Digital oder Toshiba. Auch SSDs von Synology, Crucial oder Samsung sind zu empfehlen. Sie eignen sich auch als Cache und sorgen als zentrale Bestandteile von NAS-Systemen für einen reibungslosen Betrieb. Informiere Dich vor dem Kauf immer über mehrere Optionen und lies auch Kundenbewertungen und schaue in Kompatibilitätslisten nach.

 

Was kosten NAS-Festplatten?

Festplattenhersteller haben den Trend NAS schon lange erkannt, und bringen immer wieder neue und speziell auf NAS-Anwendungen optimierte Platten heraus. Während die NAS-Festplatten vor einiger Zeit noch deutlich teurer waren als Desktop-Festplatten, kannst Du Dich mittlerweile über attraktive Preise freuen. Lediglich brandneue Modelle sind mit 10 Prozent noch etwas teurer als die herkömmlichen Festplatten für den PC. Der Mythos, dass NAS-Laufwerke grundsätzlich deutlich teurer sind, gehört somit längst der Vergangenheit an.  Das leichte Mehr an Euros, die Du investierst, werden schnell durch die Vorteile wie größere Caches, längere Garantie, optimierte Firmware und zuverlässigen Dauerbetrieb ausgeglichen.

 

Welche bewährten Marken gibt es für NAS-Festplatten?

Wenn Du eine NAS-Festplatte suchst, wirst Du vor allem auf folgende Hersteller stoßen – alle mit eigenen Serien, Technologien und Zielsetzungen:

1. Western Digital (WD) – WD Red / WD Red Plus / WD Red Pro

  • Besonderheiten: Einer der bekanntesten Hersteller, der speziell für NAS-Anwendungen entwickelte Platten anbietet.
  • Technik: Verwendet primär CMR-Technologie (Conventional Magnetic Recording) bei den Red Plus und Pro-Modellen; ältere WD Red-Modelle nutzen SMR, was für Dauerbetrieb weniger ideal ist. Die Red Pro-Serie bietet 7200 U/min und eine MTBF (Mean Time Between Failures) von bis zu 1 Million Stunden.
  • Preissegment: Mittelklasse bis gehoben (ca. 70–350 € je nach Größe und Modell).
  • Anwendungen: Ideal für kleine bis mittlere NAS-Systeme (WD Red Plus) sowie professionelle Multi-Bay-NAS für den Dauerbetrieb (WD Red Pro).
  • Besonderheit: Garantien zwischen 3 und 5 Jahren, was für den Einsatz in dauernd laufenden Systemen spricht.

 

2. Seagate – IronWolf / IronWolf Pro

  • Besonderheiten: Sehr beliebt im NAS-Bereich, oft als direkte Konkurrenz zu WD Red angesehen.
  • Technik: Setzt auf die AgileArray-Technologie zur Vibrationskontrolle, verfügt über RV-Sensoren ab 4 TB, und bei den Pro-Modellen werden 7200 U/min realisiert. Auch hier wird primär CMR verwendet.
  • Preissegment: Mittel bis Premium (ca. 75–400 €).
  • Anwendungen: Vom Home-NAS bis zu professionellen Lösungen für den 24/7-Betrieb, selbst in Umgebungen mit hoher Auslastung.
  • Besonderheit: IronWolf bietet meist 3 Jahre Garantie, während IronWolf Pro bis zu 5 Jahre plus einen zusätzlichen Rescue Data Recovery Service (2 Jahre) umfasst.

 

3. Toshiba – N300-Serie

  • Besonderheiten: Bekannt für besonders robuste und leistungsstarke NAS-Lösungen, die für den Dauerbetrieb optimiert sind.
  • Technik: Arbeiten typischerweise mit 7200 U/min, nutzen CMR, besitzen RV-Sensoren und bieten einen hohen Cache (128 bis 512 MB) sowie eine MTBF von bis zu 1,2 Millionen Stunden.
  • Preissegment: Mittelklasse (ca. 65–300 € je nach Kapazität).
  • Anwendungen: Besonders geeignet für kleine und mittlere NAS-Umgebungen, Home-Offices oder Multimedia-Streaming-Anwendungen.
  • Besonderheit: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, 3 Jahre Garantie.

 

4. Synology – HAT5300 / HAT3300 / SNV3400 (SSD)

  • Besonderheiten: Eigenmarken von Synology, die speziell für den Einsatz in deren NAS-Systemen entwickelt wurden – hier steht die nahtlose Integration in den DiskStation Manager (DSM) im Vordergrund.
  • Technik: Diese Enterprise-Laufwerke arbeiten mit CMR-Technologie und erreichen in einigen Modellen 7200 U/min, dabei wird die Firmware speziell auf Synology-Systeme abgestimmt.
  • Preissegment: Oberklasse (ab ca. 110 € – tendenziell höher als WD oder Seagate bei vergleichbarer Kapazität).
  • Anwendungen: Optimal für Business-NAS und Systeme, in denen höchste Zuverlässigkeit und Kompatibilität entscheidend sind.
  • Besonderheit: Nahtlose Integration und Performance-Optimierung mit Synology-Produkten.

 

6. Samsung (nur SSD für NAS geeignet)

  • Besonderheiten: Als Marktführer im SSD-Bereich bietet Samsung exzellente NAS-kompatible SSDs, etwa die 870 EVO oder 980 PRO (letztere meist in NVMe-Ausführung, ggf. mit Adapter).
  • Technik: Diese SSDs erreichen hohe IOPS und sind geräuschlos sowie stromsparend – ideal für den SSD-Einsatz als Cache oder in SSD-Only-NAS.
  • Preissegment: Mittelklasse bis Premium (ab ca. 60 € für 500 GB bei SATA-SSDs).
  • Anwendungen: Perfekt für leise, schnelle NAS-Lösungen, bei denen Geschwindigkeit und niedrige Latenz im Fokus stehen.
  • Besonderheit: Hohe Zuverlässigkeit und kurze Reaktionszeiten, speziell für SSD-Cache-Lösungen.

 

7. Crucial (nur SSD)

  • Besonderheiten: Bekannt als Anbieter günstiger und zuverlässiger SSDs, die auch in NAS-Systemen Verwendung finden können.
  • Technik: Modelle wie der MX500 (SATA) oder der P5 Plus (NVMe) bieten solide Performance und Langlebigkeit.
  • Preissegment: Budget bis Mittelklasse.
  • Anwendungen: Vor allem für kleine NAS-Setups oder als Lese-/Schreibcache geeignet.
  • Besonderheit: Günstige, zuverlässige Option für SSD-unterstützte NAS-Systeme.

 

Unsere Produktempfehlungen für NAS-Festplatten

Seagate IronWolf 4TB interne Festplatte

Diese 3,5-Zolll-Platte von Seagate ist ausgestattet mit CMR-Technologie, 64 MB Cache und unterstützt SATA 6 Gb/s. Die Festplatte eignet sich perfekt für den Dauerbetrieb im Heim-NAS-System und ist auch für kleinere Büros mit NAS mit bis zu 8 Schächten ideal. Kunden bewerten die NAS-Festplatten überwiegend mit 5 Sternen, loben die Zuverlässigkeit und die ruhige Laufleistung.

WD Red Plus 4TB NAS 3,5″ Interne Festplatte

Mit 5400 U/min, CMR-Aufzeichnungstechnologie und 128 MB Cache ist die WD Red Plus 4TB für NAS-Systeme mit bis zu 8 Schächten ideal für Heimanwendungen und in kleinen Büros. Sie unterstützt sie SATA 6 Gb/s Schnittstellen. Käufer loben vor allem das gute Preis-Leistungsverhältnis, die Schnelligkeit und die fehlerfreie Funktion der NAS-Festplatten.

Seagate Enterprise Capacity v7 ST12000NM0127

Schon der Name Enterprise lässt vermuten, dass diese 12TB-Festplatte für den Einsatz in Server- und NAS-Umgebungen mit hohen Anforderungen konzipiert ist. Mit 7200 U/min, 256 MB Cache und SATA III Schnittstelle ist die Seagate Enterprise zuverlässig und schnell, was auch die Kunden lobend erwähnen. Allerdings musst Du Dich auf einen etwas höheren Stromverbrauch einstellen.

Toshiba 4TB N300 NAS 3.5’’ SATA Internal Hard Drive

Die Toshiba 4TB N300 3,5-Zoll-Festplatte mit 7200 U/min, 128 MB Cache und einer Workload-Rate von bis zu 180 TB/Jahr ist eine prima Wahl, wenn Du eine Festplatte suchst, die im Verbund mit bis zu 7 weiteren zuverlässig und schnell arbeitet. Sie unterstützt sie SATA 6 Gb/s Schnittstellen.​Kunden loben die Schnelligkeit und Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb, die Robustheit und den geringen Geräuschpegel der Platte.

WD Red Plus 12TB NAS 3.5″ Internal Hard Drive

Die 12TB-Platte von Western Digital aus der Red Plus-Reihe bringt mit 7200 U/min, CMR-Technologie, 256 MB Cache und SATA 6 Gb/s Schnittstellen-Unterstützung hohe Kapazität mit hoher Leistung zusammen. Damit ist sie perfekt für den Einsatz in mittleren und großen Unternehmen geeignet. Zuverlässig erfüllt diese NAS-Festplatte ihre Aufgaben bei relativ geringem Energiebedarf und hoher Kapazität im Dauerbetrieb. Was Käufer an diesem Produkt besonders schätzen sind die Geschwindigkeit und die hohe Funktionalität der WD Red Plus.

NAS-Festplatten im Überblick: Unser abschließendes Urteil

NAS-Festplatten sind ein zentrales Element für jeden, der großen Wert auf Datenintegrität und dauerhafte Systemstabilität legt. Desktop-Festplatten können für bestimmte Zwecke und im Single-Heimgebrauch durchaus nützlich sein, aber NAS-optimierte Festplatten bieten weitaus mehr Zuverlässigkeit, Laufleistung und spezielle Funktionen für die Dauerbelastung. Nicht nur wegen der verlängerten Garantie, sondern auch wegen der Leistung, des geringeren Geräuschpegels und der speziellen Firmware für die NAS-Anwendung raten wir zur Investition in eine oder mehrere NAS-Festplatten.

Schau gern wieder bei uns vorbei – wir testen und berichten kontinuierlich über die neusten Entwicklungen und Modelle, sodass Du immer die bestmöglichen Entscheidungen für Dein System treffen kannst.