NAS-Stromversorgung: Sicherheit und Zuverlässigkeit für Dein System
Dein NAS Server wird sicherlich rund um die Uhr laufen, um all Deine Daten stets aktuell zur Verfügung stellen und sichern zu können. Für einen reibungslosen Betrieb Deines NAS ist eine stabile Stromversorgung das A und O. Wir erklären Dir, welche Geräte Du für die NAS Stromversorgung brauchst, und warum eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) so wichtig ist. Natürlich gibt es auch ein paar wichtige Tipps für den Kauf Deiner NAS Stromversorgung und Produktempfehlungen in diesem umfassenden Ratgeber.
Welche Geräte brauchst Du für die Stromversorgung eines NAS?
Wie schon erwähnt, ist eine stabile Stromquelle für den Betrieb Deines NAS Servers unerlässlich. Du kannst die NAS Stromversorgung mit folgenden Komponenten sicherstellen und optimieren.
- Netzteil des NAS
Das Netzteil ist im NAS in der Regel schon eingebaut, wenn Du nicht nur ein Leergehäuse selbst mit den Einzelteilen bestückst. Es versorgt die Festplatten und das Mainboard mit Strom. Je nachdem, wie viele Platten Du verbaut hast, variiert der Stromverbrauch und die Leistung, die das Netzteil bringen muss. Wählst Du das Netzteil also selbst aus, beachte, dass es auch unter Last problemlos den Leistungsbedarf Deines NAS-Systems abdecken kann.
- Überspannungsschutz-Steckdose
Mit einer simplen Steckdose kannst Du für einen einfachen Schutz vor Spannungsspitzen und Blitzeinschlägen sorgen. Eine Überspannungsschutz-Steckdose bewahrt das NAS und auch alle anderen angeschlossenen Geräte vor plötzlichen Spannungsschwankungen, die zu Datenverlust oder Hardware-Schäden führen könnten.

- Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
Das wichtigste Stichwort beim NAS Server ist die unterbrechungsfreie Stromversorgung, kurz USV. Eine USV gewährt Schutz vor plötzlichen Stromausfällen, indem sie bei einem Netzausfall die Stromversorgung für einige Minuten trotzdem aufrechterhält. Das System hat dadurch genug Zeit, um sich kontrolliert herunterzufahren. Datenverluste werden so vermieden.
Warum ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für Deinen NAS so wichtig?
Bei der kurzen Erwähnung der USV haben wir schon darauf hingewiesen, dass solch ein System vor einem plötzlichen Datenverlust bei Stromausfall schützen kann. Wenn Festplatten abrupt stoppen, können Daten beschädigt werden, ganz verloren gehen oder auch Schäden an der Hardware entstehen. All dies verhindern unterbrechungsfreie Stromversorger durch das Aufrechterhalten eines Stromflusses für eine gewisse Dauer.
Vorteile einer USV
Neben dem Schutz vor Datenverlust durch das ordnungsgemäße Herunterfahren hat ein USV beim NAS noch weitere Vorteile:
- Schutz der Hardware (Netzteile, Festplatten, Mainboard usw.) vor Spannungsschwankungen
- Vermeidung von Dateibeschädigungen beim plötzlichen Stromausfall. Laufende Schreibvorgänge werden nicht abgebrochen, Dateien dadurch nicht unbrauchbar.
- Erhöhte Systemverfügbarkeit durch die längere Aufrechterhaltung des Betriebs des NAS, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
USV-Typen und ihre Unterschiede
Es gibt verschiedene USV-Typen, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Die wichtigsten wollen wir Dir kurz vorstellen.
- Offline- oder Standby-USV: Diese Systeme leiten den Netzstrom direkt an die angeschlossenen Geräte weiter und schalten bei einem Stromausfall auf Batteriebetrieb um. Sie arbeiten jedoch ohne Spannungsregulierung.
- Line-Interactive-USV: Diese Modelle verfügen über einen integrierten automatischen Spannungsregler (AVR). Er gleicht Spannungsschwankungen aus und bietet somit einen verbesserten Schutz im Vergleich zu den Standby-USV.
- Online-USV: Sie leiten den Strom kontinuierlich durch die USV, wodurch eine konstante Spannung und Frequenz gewährleistet werden. Online-USV bieten damit den höchsten Schutz, sind aber auch kostenintensiver.
- Line-Interactive-USV sind für die meisten Heim- und Kleinbüro-NAS-Systeme gedacht. Sie sind ein guter Kompromiss, wenn Du keine kritischen Anwendungen über das NAS laufen hast.
NAS Stromversorgung – Darauf solltest Du beim Kauf achten
Willst Du eine USV und andere Stromversorgungsgeräte für Dein NAS kaufen, solltest Du einige wichtige Faktoren beachten.
- Leistung der USV: Die Leistung der USV sollte ausreichend sein, um das NAS und weitere angeschlossene Geräte für mehrere Minuten mit Strom zu versorgen.
- Autonomiezeit: Je nach Modell kann eine USV das NAS für einige Minuten bis zu einer Stunde versorgen. Für ein sicheres Herunterfahren reichen meist 5–10 Minuten.
- Anzahl der Steckdosen: Viele USVs bieten mehrere Anschlüsse für NAS, Router und weitere Netzwerkgeräte.
- Batteriewechsel: Die Akkus einer USV müssen nach einigen Jahren ausgetauscht werden. Ein Modell mit leicht wechselbaren Batterien ist empfehlenswert.
- Softwareunterstützung: Hochwertige USV-Modelle lassen sich per Software mit dem NAS verbinden und fahren das System bei einem Stromausfall automatisch herunter.
- Effizienz und Stromverbrauch: Eine USV sollte energieeffizient arbeiten, damit sie den Stromverbrauch nicht unnötig erhöht.
- Kompatibilität: Überprüfe, ob die USV mit Deinem NAS-Modell kompatibel ist. Bei einigen Herstellern, wie Synology, findest Du Kompatibilitätslisten.
Wo kann man eine NAS-Stromversorgung kaufen?
Du kannst Stromversorgungsgeräte für Deinen NAS im Fachgeschäft kaufen oder aber auch online erwerben. Der Vorteil von Online-Plattformen wie Amazon oder den eigenen Angeboten der Hersteller sind neben den oft günstigeren Preisen vor allem die weitaus größere Auswahl und die direkten Vergleichsmöglichkeiten. Servertechnik, USV, Netzteile und mehr sind ausführlich beschrieben und Kundenbewertungen und Erfahrungen helfen Dir bei der Auswahl des passenden Modells.
Empfehlungen für USV-Modelle für den NAS Server
Basierend auf den genannten Kriterien und Nutzererfahrungen können wir Dir folgende USV-Modelle für die Stromversorgung Deines NAS Servers empfehlen.
Synology DiskStation DS224+:
Dieses 2-Bay-NAS bietet eine leistungsstarke Hardware mit einem Intel Celeron Prozessor, 2 GB RAM (erweiterbar auf 6 GB) und einer optimierten Benutzeroberfläche. Ideal für Privatanwender und kleine Unternehmen.
QNAP TS-464:
Mit einem Quad-Core-Prozessor und 4 GB RAM (erweiterbar) bietet dieses NAS eine hohe Leistung für Multimedia-Streaming und Virtualisierung. Es unterstützt zudem HDMI-Ausgabe für den direkten Anschluss an einen Monitor.
Asustor Lockerstor 4 Gen2:
Dieses High-End-NAS bietet vier Einschübe, zwei 2.5GbE-Anschlüsse und ein robustes Aluminiumgehäuse für optimale Kühlleistung. Perfekt für anspruchsvolle Nutzer und kleine Unternehmen.
TerraMaster F2-423:
Eine preiswerte, aber leistungsfähige Option mit einem Quad-Core-Prozessor, 4 GB RAM (erweiterbar) und zwei 2.5GbE-Anschlüssen für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten.
WD My Cloud EX2 Ultra
Eine benutzerfreundliche 2-Bay-Lösung mit einfacher Einrichtung, automatischer Backup-Funktion und leistungsstarker My Cloud OS 5 Software. Besonders gut für Heimanwender geeignet.
NAS Stromversorgung für die Sicherheit Deiner Daten
Wählst Du das richtige Modell, kannst Du mit einer USV Dein NAS zuverlässig vor Stromausfällen und Spannungsschwankungen schützen. Das schützt nicht nur Deine Daten, sondern sorgt auch für eine längere Lebensdauer Deines NAS. Ein USV ist eine Investition, die sich viele Jahre lang lohnt.